-- Für deutsche Version scrollen --
I've met many people who didn't know about this traditional craft at all, so in today's post I'll cover the process of how to make an etching and what sets it apart from the usual art print.
An etching is an intaglio print, meaning the ink sits inside etched lines in the plate which is then run through a roller press. The opposite would be relief printing, such as woodcut or linocut, where the print shows all that is not carved away. The craft is about 500 years old.
What you need in order to make an etching
metal plate, usually copper or zinc, ~1 mm thick
etching needle or something else to draw with
etching ground (acid resist; I use Charbonnel Ultraflex and a random brittle asphalt ground for cover-ups and aquatints)
etching acid (I'm using the 'Edinburgh etch': iron(III)-chloride and citric acid)
etching ink (oil based and much stiffer than drawing ink)
a high pressure press + felt blankets (usually 2-3 blankets)
paper (many different ones work, try experimenting)
other materials: newsprint paper (or other thin paper), gloves, tarlatans, metal file, burnisher, scraper, wide-ish brush (synthetic), rags, white spirits or other thinner, inert working surfaces (stone, glass, plastic), heat table (e.g. those used to keep dishes warm, or ones specially made for etching), linseed oil, acid tray, and quite a bit of space
For aquatints: spraypaint, acetone, separate acid tray with weaker acid if needed
Are etchings originals or art prints? Both!
An etching is an original and authentic, hand-printed, limited edition print which is nothing like digital art prints - one print can take up to an hour to make. The process of reapplying the ink by hand each time also makes every print unique in its tone and texture within the edition. The paper is embossed by the print and usually looks best in a glass frame with a passepartout. All prints are signed and numbered, and many artists will also give you a certificate of authenticity.
How it works
[This is how I work, other people may have a different process.]
Start by deciding on the size of the plate which will be your print size. They usually come with the polished side protected. Leave the film on and file off the plate's edges in a 45 degree angle. This is to not damage the felts while the plate is run through the press.
The filing leaves the edges with a rough texture which will collect ink and print pure black. If you don't want that, use a scraper to smoothen the edges and then burnish out any last dents. At least get rid of all the rough metal grains. I like a wide and completely black border for my prints, so I usually don't burnish the edges at all.
Flip the plate over and protect the backside of the plate from acid, if there is no tape there already. For small plates you can use adhesive tapes and stick them next to each other. Pop any bubbles with a scalpel because they can show in the print and make a dent in the plate. Do be careful if you don't keep the original film/tape. It can shift during printing and ruin both the print and the plate. When in doubt, take it off before printing. Instead of tape you can also use any varnish/ground to cover the backside.
Next, peel off the protective foil on the front side and clean the plate's surface. I use a thinner and always make sure everything evaporates completely with no streaks left. If you use zinc, you have to be very thorough with cleaning, though.
Apply the ground evenly and take care not to use too much. I prefer liquid hard ground because I can control where it goes with a brush and sometimes I like to leave bits out.
Let it dry and start drawing, with an etching needle or whatever you want to try out! Keep in mind that the image will be printed mirrored onto the paper, but you can use transfer paper to copy your sketch mirrored onto the plate before you start, so you'll end up with the correct way.
Once you're happy with your drawing, it's time for the lines to be etched, I usually want to be safe and go for 25-35 minutes. Definitely do test how long yours takes. You can do that by drawing the same thing multiple times on the plate and cover one of them up after each 5 minutes in the acid.
Carefully take out the plate and rinse it with water, then wipe off the ground with a thinner (mineral spirits, turpentine etc.). Put the plate on a heated table to warm it up so the ink is easier to apply.
Prepare your printing paper by soaking it for at least 15 min. Once you take it out of the water, use blotting paper to get rid off the excess water on the surface.
Take out some ink and mix a pea size drop of linseed oil into it to make it flow better. Put some ink onto the plate with a squeegee (I use an eraser) or a piece of passepartout-board and use tarlatans to wipe it into the lines. Any ink outside the lines can be used to create tones or gradients. You can use Q-tips to create highlights.
Take a piece of thin paper at least twice as large as your printing paper and put it on the press table, close to the roller. Place your inked plate on it, then the printing paper. Try to have them centered and square so you don't end up with a skewed angle. Fold the thin paper over and, if needed, pull everything closer to the roller. If it's too far away, the paper may get stuck under the roller after you've run it all through the press.
Ta-dah! A print. Place it between heavy boards to dry, otherwise it will get corrugated. If you want to keep working on the etching, simply clean the plate, let it dry, and put on new etching ground.
Lastly, here is what part of my studio and my press looks like:
---
Was ist eine Radierung?
Ich begegne oft Menschen, die noch nie von Radierung gehört haben, daher möchte ich hier einmal ausführlich aufzeichnen, wie es bei mir funktioniert. Viel Spaß!
Eine Radierung ist ein Tiefdruck, das heißt, die Tusche befindet sich in eingeätzten Linien in einer Metallplatte. Mit Hilfe einer Radierpresse, für die die Walze und der hohe Druck charakteristisch sind, werden die Linien dann aufs Papier gedruckt. Das Gegenteil wäre ein Relief-/Hochdruck, wo alles gedruckt wird, was nicht weggeschnitten wurde, z.B. bei Holz- oder Linolschnitt. Die Radiertechnik ist ungefähr 500 Jahre alt und wird heutzutage immer noch erweitert und individualisiert.
Welche Materialien braucht man?
Metallplatte, meist Zink oder Kupfer, ~1 mm dick
Radiernadel oder etwas anderes zum Zeichnen
Ätzgrund (ich benutze Charbonnel Ultraflex)
Säure (ich benutze den "Edinburgh etch": Eisen(III)-Chlorid und Zitronensäure)
Tusche für Drucktechniken (ist ölbasiert und viel zäher als Zeichentusche)
Farbverdünner (Terpentinersatz o.ä.)
Radierpresse
Druckfilze (Dicke und Anzahl variiert)
Papier (viele funktionieren, die teure muss nicht die beste Wahl sein)
Anderes: Handschuhe, Wischgaze, Metallfeile, Polierstahl, Schaber, breiter Pinsel (synthetisch), jede Menge Lappen (z.B. von alter Wäsche), Arbeitsoberflächen (Stein, Glas, Plastik), Wärmeplatte (z.B. solche zum Warmhalten von Speisen), Leinöl, Seidenpapier, Trocknungsplatten
Für Aquatinta: Sprühfarbe, Aceton, ggf. separates Säurebad mit schwächerer Lösung
Radierungen vs Kunstdrucke
Eine Radierung ist ein original handgedruckter, limitierter Druck, der mit digitalen Kunstdrucken kaum etwas gemein hat - ein Druck kann bis zu eine Stunde brauchen. Jeder einzelne Druck ist einzigartig durch den manuellen Prozess des Einfärbens und Druckens. Das Papier ist durch die Radierplatte leicht geprägt und lässt sich am besten mit Passepartout und Glasrahmen an die Wand bringen. Alle Drucke sind nummeriert und signiert, und viele Künstler/innen reichen dazu ein Echtheitszertifikat.
So geht's:
[Dies ist meine Arbeitsweise, jeder macht es etwas unterschiedlich.]
Zuerst wird die Größe der Platte gewählt, welche der Größe des später gedruckten Bildes entspricht. Wie groß das Papier später wird, kann man dann immer noch entscheiden. Die Platten sind poliert oder nur plan gewalzt (reicht mir meistens) und sind ein- oder beidseitig mit Klebefolie vor Kratzern geschützt. Die Folien bleiben zunächst drauf. Nun müssen alle Kanten und Ecken in einem 45-Grad-Winkel gefeilt werden, sonst können die Druckfilze und das Papier beim Drucken beschädigt werden.
Das Feilen macht die Kanten sehr rau und der gesamte Rand wird beim Drucken ganz schwarz sein, weil sich die Tusche gut darin sammelt. Wenn ein "unsichtbarer" Rand bevorzugt wird, müssen die Kanten mit dem Schaber geglättet und dann mit dem Polierstahl poliert werden. In jedem Fall sollten all die Metallfusseln verschwinden. Ich mag breite, dunkle Kanten, daher poliere ich sie eigentlich nie.
Nun die Platte umdrehen, um die Rückseite mit Klebefolie vor der Säure zu schützen (falls nicht schon Folie vorhanden). Für kleine Platten reichen aneinander gereihte Klebestreifen oder Paketband. Luftbläschen mit einem Skalpell aufplatzen, da sie sonst im Druck sichtbar sein und Beulen in die Platte drücken können. Generell ist allerdings Vorsicht geboten beim Drucken, wenn die Folie auf der Rückseite nicht die ist, mit der die Platte geliefert wurde. Es kann schnell passieren, dass sich die Folie verschiebt und den Druck und die Platte beschädigt. Im Zweifel vor dem Drucken wieder abmachen.
Als nächstes kann die Folie auf der Vorderseite ab und die Oberfläche der Platte gesäubert werden. Ich benutze dafür Terpentinersatz und warte danach, bis er komplett verdunstet ist.
Anschließend den Ätzgrund möglichst gleichmäßig auftragen, ohne zu dicke Schlieren. Flüssiger Ätzgrund ist mir am liebsten, denn damit können bestimmte Bereiche ausgespart werden für Aquatintas.
Wenn der Ätzgrund getrocknet ist (1-2 Nächte warten), ist es Zeit zu zeichnen! Dabei beachten, dass das Bild negativ und spiegelverkehrt gedruckt wird. Falls eine Skizze schon vorhanden ist, kann sie mit Transparent- und Pauspapier vorher spiegelverkehrt auf die grundierte Platte gepaust werden, damit das Bild am Ende richtig herum ist.
Wenn die Zeichnung fertig ist, kann sie nun in die Platte geätzt werden. Handschuhe und Schutzbrille nicht vergessen und den Raum gut durchlüften! Bei Linien gehe ich meist auf Nummer sicher und ätze die Platte 20-30 min lang, bei feineren Arbeiten lieber nur 10-15 min, Aquatintas meist 5 min in schwächerer Säure. Die Stärke der Säure und die Zeit, die sie benötigt, sollten auf jeden Fall getestet werden. Dazu auf einer Platte 4-5 mal dasselbe zeichnen und nach jeweils 5 min einen Abschnitt mit Ätzgrund oder einem schneller trocknenden Lack abdecken. Während des Ätzens entstehen Wasserstoff-Bläschen, die bei meiner Säure oft auf den Linien sitzen bleiben. Damit dadurch keine Unregelmäßigkeiten entstehen, kann man z.B. mit einer Feder kontinuierlich über die Platte streichen. Bei Aquatintas ist davon allerdings abzuraten (oder auch nicht, für unerwartete Effekte).
Die Platte vorsichtig aus der Säure heben und mit Wasser abspülen. Dann den Ätzgrund mit Farbverdünner (Terpentinersatz etc.) abwischen.
Zum Drucken kommt die Platte auf eine Wärmeplatte (ca. 30 Grad), damit die Tusche sich besser verteilen lässt. Das Papier sollte währenddessen für mindestens 15 min in ein Wasserbad gelegt werden und anschließend mit saugfähigem Papier abgedrückt werden, sodass es nicht mehr triefend nass ist. Eine andere Taktik ist, das Papier einige Zeit vorher nur kurz einzuweichen und dann in einer Plastiktüte zu lassen, bis es gebraucht wird.
Die Tusche auf eine saubere Oberfläche bringen und mit ein, zwei Tropfen Leinöl verdünnen. Zum groben Verteilen der Tusche auf der Platte nehme ich einen einfachen Radiergummi. Mit Wischgaze anschließend die Tusche auf die ganze Platte verteilen, in die Linien einmassieren (beim ersten Druck und bei tiefen Linien braucht es oft mehr Tusche, als man denkt), und so lange umherwischen, bis das Bild stimmt. Überflüssige Tusche auf blanken Flächen kann so belassen werden, dass ein Plattenton entsteht. Mit Wattestäbchen lassen sich auch weiße Stellen herzaubern.
Vor dem Drucken ein Blatt Seidenpapier, Druckerpapier oder Packseide auf den Stahltisch der Presse legen. Es sollte mindestens doppelt so groß sein wie das Papier, auf dem gedruckt wird. Anschließend kommt die Platte mit der getuschten Seite nach oben, dann das Druckpapier. Ggf. alles näher an die Walze ziehen, damit das Papier später nicht stecken bleibt, wenn der Druckdurchgang ans Ende gelangt ist. Dann die Packseide darüber falten.
Ta-dah! Ein Druck. Zum Trocknen am besten zwischen schwere, saugfähige Pappen mit Seidenpapier dazwischen legen und 1-2 Wochen trocknen lassen, damit sich das Papier nicht wellt. Zeichenfehler können auf der Platte für zukünftige Drucke wegpoliert und mit weiterem Ätzen korrigiert werden.
Schönen Abend zu wünschen.
Papierfeuchten einen Tag vorher, ins Wasser einen Spritzer Geschirrspülmittel, durchs Wasser durchziehen oder mit Schwamm feuchten. Zwischen zwei Kunststoffplatten, oben und unten Seidenpapier, mit Gewicht beschweren.
So kann die Feuchtigkeit das Papier, selbst Bütten mit 100% Hadern, gleichmäßig durchdringen und ist schön weich und druckt auch feinste Nuancen.
Nur so als Tipp eines langjährig als Kupferdrucker tätigen.
Flüssigen Ätzgrund auf warme Platte auftragen macht den Grund gleichmäßiger, so man das will.
Mit Rußfackel kann man den auch noch schön schwärzen.
Ihre Radierungen sind excellent!
Salut
Josef Mühlbacher